Rufen Sie uns an!

+49 (4362) 2264
Nehmen Sie Kontakt auf

samsing@web.de
Adresse

Samsing Bad & Haustechnik
Thulboden 30
23774 Heiligenhafen
Öffnungszeiten


Heizung defekt – die häufigsten Gründe und was Sie dann tun können

Wenn die Heizung kaputt geht, ist die Not erst einmal groß. Aber Sie müssen nicht gleich verzweifeln: Mit unserer Checkliste finden Sie schnell und einfach heraus, welche Gründe ein Ausfall der Heizung haben kann und was dann zu tun ist.

Heizung kaputt – daran kann es liegen

Es gibt eine Reihe von Gründen, die dafür verantwortlich sein können, dass die Heizung kalt bleibt oder teilweise nicht mehr funktioniert. Unsere Checkliste hilft Ihnen, mögliche Ursachen zu identifizieren und bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Als erste Regel gilt unabhängig davon aber immer: Tankanzeige checken. Ist zu wenig Öl oder Erdgas vorhanden, kann die Heizung ihren Dienst verständlicherweise nicht tun.

Checkliste für eine nicht oder nur teilweise funktioniere Heizung

  • Heizung wird nicht warm – Überprüfen Sie das Thermostatventil
  • Heizkörper wird nur oben nicht warm – Entlüften Sie den Heizkörper
  • Wasserdruck unter 1,0 bar – Füllen Sie Wasser nach
  • Füllstand gering – Füllen Sie den Heiztank auf bzw. lassen Sie ihn auffüllen
  • Neu eingebaute Heizung funktioniert nicht – lassen Sie einen hydraulischen Abgleich durchführen

Sorgenfrei durch den Winter

Wichtig: Können Sie den Defekt nicht eindeutig ausmachen oder es ist klar, dass ein größerer Schaden vorliegt, bleibt nur der Griff zum Telefon. Rufen Sie einen Fachmann für Heizungsanlagen an und versuchen Sie unter keinen Umständen, die Heizung selbst zu reparieren. Beachten Sie: Wenn Sie in einem Mietobjekt leben, ist als erstes der Vermieter zu informieren. Er ist dann in der Pflicht, sich um eine fachgerechte Reparatur zu kümmern. Engagieren Sie keinesfalls ohne Absprache eigenmächtig einen Handwerker, anderenfalls kann es zu (rechtlichen) Streitigkeiten mit der Vermieter kommen und Sie bleiben schlimmstenfalls zunächst einmal auf den Kosten sitzen.

Unser Tipp: Eine alte Heizungsanlage wird mit den Jahren nicht besser, sondern nur noch anfälliger für Störungen. Lassen Sie sich dann am besten unverbindliche Angebote von Fachbetrieben für Heizungstechnik und Energie erstellen. Oftmals ist die Investition zwar erst höher, zahlt sich aber schon schnell wieder aus. Sollten Sie sich bereits für eine neue Heizungsanlage entschieden und diese einbauen lassen haben, lohnt sich eventuell der Abschluss eines Wartungsvertrages. So sind Sie im Schadensfall stets auf der sicheren Seite.